Sicheres, Algorithmen-basiertes Fußwegerouting (SAFER)

Das Projekt SAFER

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie Schulwege sicherer gestaltet werden können – mithilfe moderner mathematischer Optimierung und unter Berücksichtigung von Verkehrssicherheitsaspekten.

SAFER verfolgt das Ziel, eine intelligente Routenplanung zu entwickeln, die nicht nur auf die kürzeste Strecke, sondern auch auf Sicherheitsaspekte und die Qualität des Weges achtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bewertung von Querungsstellen wie Zebrastreifen, Ampeln oder Mittelinseln.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Navigationssystemen gewichtet SAFER diese Kriterien nicht einfach, sondern behandelt sie als gleichberechtigte, sich (teilweise) widersprechende Ziele. Eine weitere Herausforderung dabei: Die Sicherheitsbewertung basiert auf einer ordinalen Skala – also einer Rangfolge, nicht auf einer messbaren Größe. Daraus ergibt sich ein neuartiges ordinales Optimierungsproblem, auf dessen Basis Trade-offs zwischen kürzeren und sichereren Routen systematisch analysiert werden können. So lassen sich fundierte Kompromisslösungen ermitteln.